Neulich bin ich spontan nach Aarhus gefahren. Vor meinem Trip wusste ich kaum etwas über Dänemarks zweitgrößte Stadt: Klar, es ist eine Studentenstadt, es gibt ein tolles Kunstmuseum, das ARoS, 2017 war Aarhus europäische Kulturhauptstadt, das war’s.

Aber genau das mag ich am Reisen: Wenn ich ohne großen Erwartungen irgendwohin fahre und einfach diese ganzen neuen Eindrücke auf mich wirken lassen kann.

Es war die erste kleine Reise, die ich seit Langem allein unternahm und sie hätte nicht besser sein können. Es ist nicht so, dass ich nicht gern mit anderen unterwegs bin. Auf den meisten meiner Reisen hatte ich Begleitung und das war auch sehr schön. Beide Reisearten, das Allein- und mit jemandem Reisen, haben ihre Vor- und Nachteile.
Aber diese Zeit nur für mich, fotografieren, lange spazieren, lesend in Cafés sitzen oder Ausstellungen in Museen anschauen, die habe ich sehr genossen.

Ab und zu brauche ich diese kleinen Auszeiten, diesen Mute-Button von meiner gewohnten Umgebung. Und Aarhus eignet sich perfekt dafür: Die Stadt ist überschaubar groß und das meiste lässt sich bequem zu Fuß erkunden.
Hinkommen
Von Hamburg aus ist man (mit der Direktverbindung) in 4,5 Stunden in Aarhus. Bei manchen Verbindungen muss man mehrmals umsteigen, kommt aber auch nach spätestens fünf bis sechs Stunden an. Ich habe recht spontan gebucht und habe pro Strecke rund 35 Euro gezahlt (mit Bahncard 25).
Wer früher bucht, kann natürlich mehr sparen – arg viel günstiger wird’s aber nicht (circa 27 Euro pro Fahrt, mit Bahncard 25).
Von Berlin aus dauert die Fahrt etwas länger – circa sieben bis acht Stunden, die Tickets sind auch etwas teurer.

Übernachtung
Ich habe mir ein AirBnb in der Nähe von Den Gamle By gebucht; die Wohnung war sauber und für mich vollkommen ausreichend. Allerdings etwas unpersönlich eingerichtet – es gab keine Pflanzen, keine richtigen Vorhänge, kaum Bilder.


Das nächste Mal würde ich etwas anderes buchen. Übrigens war es auch das erste Mal, dass ich alleine ein AirBnb gebucht habe; aber auch das war kein Act. Ich genoss es, abends einen Ort für mich zu haben. Und kein Hostelzimmer mit fünf anderen teilen zu müssen, die nachts betrunken ins Zimmer taumeln oder mich frühmorgens wecken.
Museen
Die Museen waren der Hauptgrund, wieso ich überhaupt nach Aarhus gefahren bin. Genauer gesagt, das ARoS. Das Kunstmuseum ist vor allem wegen des Regenbogen-Panoramas (»Your Rainbow Panorama«) auf dem Dach bekannt geworden.

Und das ist auch wirklich ein kleines Highlight: Man kann einmal rundherum gehen, die gläsernen Wände ändern sich dabei von blau zu grün, zu gelb, zu orange, zu pink – Aussicht auf die Stadt inklusive.


Aber nicht nur die Architektur des Gebäudes ist toll – natürlich ist besonders die Kunst sehr sehenswert – wie etwa »Boy« von Ron Mueck, »The 9 Spaces« oder »Human Nature«. Insgesamt bietet das Museeum eine schöne Mischung aus Gemälden, Interaktiven, Installationen, Filmen und Skulpturen.



Ihr solltet allerdings etwas Zeit mitbringen, denn das Museum ist riesig.
ARoS Aarhus Kunstmuseum
Aros Allé 2 | 8000 Aarhus C
Geöffnet: Di, Do bis So 10–17 Uhr, Mi 10–22 Uhr, montags geschlossen
Eintritt: 130 DKK, unter 30-Jährige und Studierende 100 DKK, Kinder unter 18: frei
Website
Außerdem war ich noch im Den Gamle By (auf Deutsch »die alte Stadt«), einem sehr großen Freilichtmuseum. Darin wird die städtische Kultur veranschaulicht.

Die Besucher können mitunter das Wohnhaus von Hans Christian Anderson besichtigen und erfahren etwas über Dänemark im Laufe der Zeit.

Eigentlich bin ich kein Fan von Freilichtmuseen, aber Den Gamle By hat mir echt gefallen. Alles ist mit sehr viel Liebe fürs Detail rekonstruiert und man bekommt einen guten Eindruck, wie die Menschen hier früher gelebt haben.


Außerdem erfährt man alltägliche Dinge, wie etwa, seit wann es Strom gibt und wie sich die Architektur im Allgemeinen über die Jahre verändert hat.

Am besten hat mir der neuere Teil gefallen, in dem man beispielsweise auch eine Wohnung einer Kommune anschauen kann. Außerdem ist in Den Gamle By das Postermuseum angesiedelt – das ist auch sehr cool.



Und es gibt eine kleine Bäckerei und ein Café, in denen man köstliche Kekse und andere Leckereien kaufen kann. Darüber hinaus gibt es einen Buchladen im Stil von früher, wo man auch wirklich Bücher und anderes kaufen kann (ich hab eine alte Landkarte gekauft).

Das Museum eignet sich sehr gut mit Kindern, da es viel zum Anschauen und Anfassen gibt. Wer gern fotografiert, wird es hier ebenfalls mögen, denn es gibt sehr viele tolle Motive.
Den Gamle By
Viborgvej 2 | 8000 Aarhus C
Geöffnet von 10 bis 17 Uhr (abweichende Öffnungszeiten möglich)
Eintritt: Hauptsaison 135 DKK, Studenten 70 DKK, Kinder unter 18 Jahren frei
Website
Außerdem war ich noch in der Kunsthalle. Arg groß ist sie allerdings nicht, sodass ich nach kurzer Zeit schon wieder draußen war.


Besonders die Ausstellung von Lasse Krog Møller hat mir aber gefallen – er hat Alltagsgegenstände wie Zigarettenstummel oder verlorene Haargummis gesammelt; klingt erst mal banal, aber wirkt. Pluspunkt: Der Eintritt ist frei.

Kunsthal
J.M. Mørks Gade 13 | 8000 Aarhus C
Geöffnet: Di bis Fr 10–17 Uhr, Mi 10–21 Uhr, Sa + So: 12–17 Uhr, Mo geschlossen
Eintritt: frei
Website
Cafés
Ich hätte noch mindestens eine Woche in Aarhus bleiben müssen, um alle Cafés auszuprobieren, die mir im Vorfeld auf Instagram empfohlen wurden. Letztendlich habe ich „nur“ drei Cafés geschafft:
Langhoff og Juul
Eigentlich wollte ich bei Langhoff og Juul brunchen; so richtig Hunger hatte dann aber doch noch nicht, als ich dort ankam. Ich entschied mich stattdessen für eine Tasse Milchkaffee einen Kuchen, der mich wegen der Gewürze an Weihnachten erinnert. Trotzdem ist der Kuchen auch süß, saftig, eine Mischung aus Chai Latte, Nüssen, Schokolade und Puderzucker – und schmeckt köstlich.

Alle Speisen hier werden übrigens mit biologisch angebauten Lebensmitteln hergestellt. Man kann hier nicht nur frühstücken, sondern auch Mittag- oder Abendessen.


Insgesamt fühlte ich mich hier sehr wohl und würde bestimmt ab und zu herkommen, wenn ich in Aarhus wohnen würde.
Langhoff og Juul
Guldsmedgade 30 | 8000 Aarhus
Geöffnet: M0 bis Sa 9–22 Uhr, So 10–16 Uhr
Website
La Cabra
La Cabra, das ist eine Rösterei, Café und Shop zugleich. Dementsprechend hoch waren auch meine Erwartungen an den Kaffee dort – und sie wurden nicht enttäuscht, der Kaffee schmeckte super.


Das kleine Café erinnerte mich an das Törnqvist in Hamburg, vielleicht wegen der Einrichtung, vielleicht wegen des Konzepts. Jedenfalls mochte ich es hier sehr.
La Cabra
Adresse: Graven 20 | 8000 Aarhus C
Geöffnet: Mo bis Sa 8–18 Uhr, So 9–17 Uhr
Website
Street Coffee
Dieses Café entdeckte ich zufällig, als ich auf Zug wartete und noch etwas Zeit hatte. Die Einrichtung ist eher im Industrial bzw. Minimal Style gehalten.

Auch hier bestellte ich wieder einen Milchkaffee, auch hier war er wieder sehr lecker. Als zweites Frühstück hatte ich ein Brötchen mit Butter und Marmelade – so simpel, so lecker. Das Brötchen konnte man sich übrigens selbst schmieren. Die Atmosphäre ist sehr entspannt, kann ich nur empfehlen. Es gibt in Aarhus noch mehr Filialen, über die kann ich aber nichts sagen.
Street Coffee
Adresse: Jægergårdsgade 15 | 8000 Aarhus
Geöffnet: Mo bis Fr 7.30–18 Uhr, Sa + So 10–17 Uhr
Website
Diese Cafés und Restaurants wurden mir außerdem empfohlen:
- Kähler Spisesalon
- Vesterlauget
- Bernth & Co.
- Great Coffee
- Café Drudenfuss
- Love’s Bog-og Vincafé
- Substans
- Domestic
- Orientalks Køkken
- Café Gemmestedet
- Burger Shack
- OliNico
- Street Food
Fotospots und schöne Orte
Es fällt wirklich schwer, Aarhus nicht zu mögen. Die Stadt ist voller schöner Orte und Fotomotive. Am liebsten hätte ich mich einfach für ein paar Stunden irgendwo ans Wasser gesetzt; die Zeit hatte ich leider nicht. Dennoch habe ich in der kurzen Zeit ein paar schöne Ecken entdeckt.


Hier eine Auswahl meiner liebsten Orte in der Stadt:
Dome of Visions
Einer meiner Lieblingsorte in Aarhus: der Dome of Visions. Das ist eine 10,5 Meter hohe, 21 Meter lange Halbkugel, die am Hafen steht – inklusive schöner Ausblick aufs Wasser. Das Gebäude ist leider nur temporär da.

Drinnen befinden sich ein Café, ein kleiner Gewächsgarten, ab und zu finden hier Konzerte und andere Veranstaltungen wie Yoga- oder Tanzkurse statt. Man kann aber auch einfach herkommen und in einem der bequemen Sessel oder in der Hängematte chillen.


Dahinter steckt ein Nachhaltigkeitskonzept; die Initiatoren sammeln Ideen, wie man den Klimawandel bekämpfen kann. Es gibt übrigens auch einen Dome of Visions in Kopenhagen und in Stockholm.
Dome of Visions
Website
Møllestien
Møllestien ist eine der ältesten Straßen in Aarhus – und eine der schönsten. Die Straße gibt’s schon seit dem Jahr 1300; heute ist vor allem wegen der bunten Häuser und den teils blumenbewachsenen Fassaden bei Touristen beliebt. Møllestien ist die perfekte Fotokulisse.



The Iceberg Building (Isbjerget)
Das Eisberg-Gebäude ist eines der Highlights im neu entstehenden Viertel Ø im Osten Aarhus, das an die Hamburger Hafencity erinnert.

Das Gebäude ist auf jeden Fall ein schönes Fotomotiv für Architekturfans; arg viel mehr gibt es (zurzeit) in der Nähe aber nicht.

The Iceberg Building
Jette Tikjøbs Plads | 8000 Aarhus C
Website
Dokk 1
Das Dokk1 am Hafen ist nicht zu übersehen: In dem auffälligen Bau befinden sich eine Bibliothek, ein Bürger-Service sowie ein Parkhaus. Darüber hinaus dient das Dokk1 als Ort für Theateraufführungen, Konzerte, Vorträge und vieles mehr.

Oben auf der Terrasse hat man einen schönen Ausblick auf den Hafen; für Kinder gibt es einen Spielplatz.
Dokk1
Adresse: Hack Kampmanns Plads 2 | 8000 Aarhus C
Website
Latin Quarter
Das Latin Quarter ist Aarhus‘ ältestes Viertel – und wahrscheinlich das hippste. Hier reiht sich Café neben Bar, Secondhand-Laden neben Pop-up-Stores und Geschäften mit Keramik, Schmuck und Mode. Die Gässchen bieten viele schöne Fotomotive.
Adresse: Latiner Kvarteret | 8000 Aarhus C
Website
Jægergårdsgade
Die Jægergårdsgade war mit seinen vielen Cafés, Bars, Restaurants und Shops eine meiner Lieblingsstraßen; leider entdeckte ich sie erst am Ende meines Aufenthalts.

Shopping
Shopping spielt für mich beim Reisen (mittlerweile) die geringste Rolle. Allerdings muss ich gestehen, dass ich eine Schwäche für Papeterie und dänisches Design habe – und Secondhand. Also bin ich etwas durch die Geschäfte in Aarhus gebummelt. Ich bin aber nur mit einer (gebraucht gekauften) Strickjacke und einem kleinen Poster nach Hause gefahren.
Wer sich mehr fürs Shopping interessiert, für den bieten sich vielleicht diese Läden an:
Decorate Shop
Interiorsachen, Deko, Kleinmöbel, Schmuck, Kosmetika – all das (und vermutlich noch mehr) findet man hier. Der Laden erinnerte mich etwas an Die Pampi in Hamburg.

Decorate Shop
Adresse: Norsgade 1 und Jægergårdsgade 100 | 8000 Aarhus C
Geöffnet: Mo bis Do 10–17.30 Uhr, Fr 10–19 Uhr, Sa 10–15 Uhr (abweichende Öffnungszeiten in der anderen Filiale)
Website
Sinnerup
Sinnerup ist ein Kaufhaus in der Aarhuser Innenstadt. Das Sortiment umfasst Möbel, Mode, Deko-Artikel und Küchenutensilien. Man findet aber auch kleine Mitbringsel. Pluspunkt: Die Sachen sind nicht so teuer.

Sinnerup
Adresse: Sankt Clemens Torv 10 | 8000 Aarhus
Geöffnet: Mo bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–19 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So 11–16 Uhr
Website
Plakaten
Plakaten, das ist ein Postergeschäft – und gefühlt alle Poster sind wunderschön. Außerdem findet man hier auch Postkarten und kleine Mitbringsel wie Magneten. Viele der Poster könnt ihr übrigens auch online bestellen.

Plakaten
Adresse: Sankt Clemens Torv 10 | 8000 Aarhus
Geöffnet: Mo bis Do 10–17.30 Uhr, Fr 10–18 Uhr, Sa 10–14 Uhr
Website
Frelsens Hær i Aarhus
Der meiner Meinung nach beste (und günstigste) Secondhand-Laden ist Frelsens Hær i Aarhus. Hier bekommt ihr schon Shirts, Röcke und Strickjacken für wenige Euro. Der Laden ist gut sortiert. Die meisten Teile sind von Marken wie H&M und Co.

Frelsens Hær i Aarhus
Adresse: Klostergade 54 | 8000 Aarhus
Geöffnet:
Ansonsten war ich noch kurz in den Secondhand-Läden Bogsalg (vor allem Bücher), Prag (Bekleidung) und So Ein Ding (Bekleidung). Ich fand das Angebot aber nicht so gut bzw. die Sachen zu teuer – aber vielleicht habt ihr ja mehr Glück, wenn ihr da seid.
Seid ihr schon mal in Aarhus gewesen? Was sind eure Tipps?
2 Comments
Cathy
September 12, 2018 at 12:38 amMoin! Das klingt alles sehr wunderbar. Sehr schön geschrieben und gestaltet! Ich habe das Wochenende auch endlich mal frei und muss nicht arbeiten und habe mich auch entschlossen nach Aarhus zu fahren. Jetzt freue ich mich umso mehr darauf und hoffe, dass ich eine genau so tolle Zeit dort haben werde! Viele Grüße
Cathy :-)
Lena
Mai 20, 2018 at 3:50 pmHuhu! Das sieht ja nach einen richtig gelungenen Wochenende aus :))…schöne Gegenden, leckeres Essen und gutes Wetter, perfekt ;)…wir sind auch gerade über Pfingsten in nem defereggental hotel …haben hier auch echt glück mit dem Wetter;)…essen kann ich leider nicht so beurteilen, weil ich auf Diät bin :O :(…aber den anderen scheint es zu schmecken ;) :D….ich wünsche dir noch ein schönes, langes Wochenende ;9 Viele Grüße, Lena ;)